Jorge

Semanat

y sus buenos amigos de Cuba


 

 

iTunes   Google Play

 

 

Jorge Semanat

Jorge Semanat Guerra

Piano, Vocal

Jorge wurde 1963 in Santiago de Cuba geboren – der Stadt, die als Wiege des kubanischen Musikstils Son gilt. Er wuchs mit den Liedern seines Vaters auf und entwickelte schon von Kindheit an eine große Leidenschaft für jede Art Musik, die er zu hören bekam. Ein Klavier und dessen Geruch nach Holz waren die Grundlage, aus der sich seine Leidenschaft für dieses Instrument entwickelte. Als Jugendlicher zieht er nach Havanna, nimmt Klavierunterricht an der renommierten Musikschule Alejandro García Caturla und tritt hier erstmals als Pianist auf. Zudem spielt er Tuba, komponiert, arrangiert und setzt die Klavier- und Harmonieausbildung an der Fachschule Escuela Superior Profesional Cervantes fort. Sein künstlerischer Weg führt ihn als Pianist zum Orchester „Monumental“ sowie als Komponist, Arrangeur und Dirigent unter anderem zum Orchester „Meteoro“. Der äußerst vielseitige Musiker entwickelt zudem diverse Stilrichtungen wie kubanische Musik, Jazz und Blues weiter. Auf seiner Debüt-CD als Komponist, Sänger, Arrangeur und Pianist versucht er, seine Liebe zur kubanischen Musik zu vermitteln und dieser gleichzeitig eine persönliche und modernere Note zu geben.

 

Irene de la Caridad Manguela Díaz

Vocal

Irene, 1956 in Santiago de Cuba geboren und in Havanna aufgewachsen, kennen viele als „la cantante cubana“ – die kubanische Sängerin. Ihre Leidenschaft für die Musik verdankt sie ihrer Mutter und Sängerin Deisy Díaz, über die sie schon frühzeitig Künstler wie José Antonio Méndez, El Niño Rivera, Miguelito Cuni Pancho Cespedes, Miguel Angel Cespedes kennenlernte. Fasziniert von den unterschiedlichen Genres der kubanischen Musik, profitierte die junge Sängerin von der Erfahrung vieler Künstler, mit denen sie fortan zusammenarbeiten konnte. Seither trat sie in Kuba und der Dominikanische Republik, beispielsweise mit „Ignacio Piñeiro y Turarte“, als Solistin oder mit Gitarrenbegleitung auf. Irene gehört dem kubanischen Musikinstitut „Instituto Cubano de la Música“ an und lebt heute auf Gran Canaria, wo sie auch im Musical ihr Publikum begeistert. 2014 wird sie Sängerin bei „Jorge Semanat y sus buenos amigos de Cuba“. Mit Ihrer markanten Stimme gelingt es Irene wie kaum einer anderen, das lateinamerikanische Lebensgefühl zu transportieren.

 

Alberto Oscar Valdés Soto

Congas, Bongos

Alberto, geboren 1993 in Havanna/Kuba, begann seine Ausbildung 2001 an der Musikschule „Manuel Saumell“. 2008 wechselt er an das Musikkonservatorium „Amadeo Roldán“ und schließt hier sein Studium mit entsprechender praktischer Erfahrung und dem Titel „Professioneller Perkussionist“ ab. Während dieser Zeit erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen, darunter den 1. Preis im Wettbewerb „Fiesta del Tambor“ in Havanna. Alberto trat bislang mit verschiedenen kubanischen Künstlern, darunter Alexander Abreu, Enrique Lazaga, Rui López Nuza sowie internationalen Musikern wie Wynton Marsalis und dessen Big Band auf. Als Perkussionist musiziert er zudem in der Orquesta Jazz Band, im Orquesta Charanga, Populares Orquesta und im Coro Oficial del Conservatorio (Offizieller Chor des Konservatoriums). Seit 2012 lebt er auf der Kanareninsel Gran Canaria. Alberto verfügt über ein breit gefächertes Repertoire verschiedenster Musikstile und beteiligt sich an bedeutenden nationalen Projekten. 2014 wird er Perkussionist bei Jorge Semanat.

 

Hector Salazar Frías

Schlagzeug

Geboren 1968 in Havanna/Kuba, erhielt Hector im Alter von sechs Jahren seinen ersten Musikunterricht – zunächst am Konservatorium von Havanna, anschließend an der „Escuela de Nivel Medio Superior Amadeo Roldán“. Während seiner sechsjährigen Ausbildung wurde er von großen Meistern aus der Welt des Jazz und der kubanischen Musik unterrichtet.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn zu renommierten Musikformationen aus den Bereichen Salsa und Latin Jazz, mit denen er in Lateinamerika, Europa und Asien auftrat. Zudem war er an verschiedenen international und national erfolgreichen Aufnahmen beteiligt. Seit 1994 lebt Héctor auf Gran Canaria. Er musiziert auf verschiedenen Jazz-Festivals, beispielsweise in Mexiko, Dänemark, Brasilien, Deutschland und Schweden. Außerdem arbeitet er mit bedeutenden Musikern aus der Welt des Jazz und anderer Genres zusammen.

 

Lázaro E. Sandoval Cordero

Tenor- und Sopransaxophon, Querflöte

Lázaro, 1974 in Havanna/Kuba geboren, wird mit 12 Jahren zunächst von seinem Cousin Santiago „Cukito“ Herrera, Posaunist des renommierten kubanischen Orchesters „Los Latinos“, unterrichtet. 1994 schrieb er sich am Konservatorium „Alejandro García Caturla“ ein und studierte bei Maestro Javier Zalba Suarez, Instrumentalist des legendären Orchesters des „Cabaret Tropicana“ und der berühmten Musikformation „Buena Vista Social Club“.
1997 wirkte er bei „Impacto“, der Gruppe von Antonio Maria Romeu Nuñez, mit und arbeitete später mit weiteren Gruppen und Orchestern in Havanna zusammen, beispielsweise Sabrosura Viva, Grupo de Espectáculo Ache Latino, Orquesta Sello L.A. 1999 ließ er sich in Stockholm nieder und arbeitete u. a. mit dem Orquesta L.C. Banna, Orquesta La Recompensa und The Latin Train Project zusammen (die beiden letztgenannten unter der Leitung des kubanischen Musikers und Maestros Calixto Oviedo Mulens). Gemeinsam traten sie auf verschiedenen Festivals, etwa in Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark und Deutschland auf.
Derzeit lebt Lázaro auf Gran Canaria. Hier trat er mit zahlreichen Orchestern auf, darunter „El Combo Dominicano“, Gran Canaria Orquesta, Los Gofiones Big Band, Ocean Drive Band. 2014 kommt er zu Jorge Semanat und seinen guten kubanischen Freunden.

 

Orestes Machado Ferregurt

Trompete

Orestes, Jahrgang 1976, stammt aus Pinar del Río/Kuba und begann 1997 seine Laufbahn im Lehramt an der „Escuela Nacional de Arte“ (ENA). 1999 trat er erstmals als Trompeter der Band „Carlos Manuel y su Clan“ auf. Seitdem musizierte er mit zahlreichen Orchestern in Havanna, darunter „Paulo FG y su Elite“, „Isaac Delgado“, „Orquesta Cubadisco“ (mit Chucho Valdés) und „Augusto Enrique y su Mambo Band“ (Pavarotti and Friends 2002). Während einer Konzerttournee mit dem Orchester „Mamborama“ von Bill Wolfer (ehemaliger Pianist von Michael Jackson), beschloss er 2005 in Europa zu bleiben. Heute lebt der Trompeter und Komponist auf der spanischen Insel Gran Canaria. Er beherrscht ein breites Repertoire an unterschiedlichen Stilen und wirkt bei renommierten Projekten der Region mit. In Kürze wird er seine klassische Ausbildung am „Conservatorio Superior de Música de Canarias“ (CSMC) bei Sebastián Gil abschließen. Neben seiner Lehrtätigkeit, u. a. im Fach Trompete, arbeitet er seit 2014 mit Jorge Semanat zusammen.

 

Rodolfo Lussón Reyes

Kontrabass

Rodolfo, geboren 1969 in Palma Soriano, Santiago de Cuba, entstammt einer Musikerfamilie. Sein Vater war Bassist, sein Großvater spielte das kubanische Saiteninstrument „Tres“. Mit sieben Jahren wird er zunächst von seinem Vater, später von einem bekannten Bassisten des „Orquesta Cubana de la Música Moderna“ in Santiago de Cuba unterrichtet.
Als 20-Jähriger führt er seine Musikausbildung in klassischer Gitarre und kubanischem Tres fort und nimmt Bass- und an der Tubaunterrcht am „Centro de Superación del Conservatorio Esteban Salas“.
1992 tritt er erstmals als Tubist auf und beteiligt sich als Arrangeur an nationalen und internationalen Projekten. Er musiziert im Sextett „Acuarela“ und spielt seine erste CD „El Caribe y yo“ als Kontrabassist und musikalischer Leiter der Gruppe ein. Mit „Acuarela“ nahm er an zahlreichen Festivals teil (z. B. Festival de la Trova „Pepe Sánchez“, Festival del Bolero, Festival de las Charangas, Festival Caribeño in Santiago de Cuba, Festival del Caribe in Cancún/Mexiko). Er trat mit dem Orchester „Los Van Van“, dem „Cuarteto Pátria“, Compay Segundo und Maggalys Bernall, einem angesehenen kubanischen Sänger, auf und wirkte an dessen CD „La Cariñosa“ mit.
2001 reist er nach Gran Canaria und nimmt gemeinsam mit „Acuarela“, dem kubanischen Poeten Luis Paz „Papillo“ und dem kanarischen Dichter José Yerar Rodríguez die CD „El corazón en la Voz“ auf.
In Las Palmas arbeitet er mit bekannten Gruppen und Musikern zusammen, beispielsweise mit dem puerto-ricanischen Salsamusiker Nino Segarra, dem venezolanischen Salsamusiker Hildemaro, David Pabón, der kanarischen Gruppe „Los Gofiones“, Roberto Blades, dem kubanischen Sänger Marlon Fernández, dem kanarischen Sänger Gerlsón Galván sowie mit dem Schriftsteller und Improvisator Alexis Díaz Pimienta, mit dem er am „Festival del Son y del Flamenco“ in Sevilla und der „Flamenco-Biennale“ (Marbella 2007) teilnahm. Heute arbeitet Rodolfo, der unter dem Spitznamen „Fofi“ bekannt ist, auf den Kanaren mit verschiedenen Gruppen und seit 2014 mit Jorge Semanat zusammen.

 

Rosa Gavilán Chávez

Backgroundsängerin

Rosa studierte Chorleitung an der Musikschule von Holguín „José María Ochoa“ und setzte ihre Ausbildung später in der Tschechischen Republik fort. Während dieser Zeit wirkte sie bereits in Konzerten, Musicals, Fernseh- und Radioveranstaltungen mit und wurde auf einigen Festivals mit Preisen geehrt. Wieder in Kuba, trat sie in verschiedenen Musikproduktionen und Shows auf.
Zur Zeit lebt Rosa auf den Kanarischen Inseln und erarbeitet eigene Shows und Konzerte. Zusätzlich tritt sie als Gast in der Show „Tribute to The Three Tenors” auf. Gemeinsam mit Luis Alberto Calcines Shiling spielte Rosa bei Rodgarman Music in Kalifornien ihre erste CD ein.

 

Luis Alberto Calcines Shiling

Backgroundsänger

Luis studierte an der Musikschule „Guillermo Tomás“ in Havanna Gitarre, anschließend Chorleitung an der Nationalen Schule für Kunstlehre und schloss seine Ausbildung schließlich am kubanischen Institut für Radio und Fernsehen „Rafael Somavilla“ in den Fächern Gesang und Interpretation ab. Seitdem widmet er sich in Kuba und im Ausland dem Showbusiness.
Derzeit lebt Luis auf den Kanarischen Inseln – hier ist er seit mehr als drei Jahren unter anderem als Regisseur und Produzent seiner Show „Tribute to The Three Tenors and special guest Rosa” sehr erfolgreich unterwegs. Große Resonanz fand zudem seine erste CD, die in Kalifornien von Rodgarman Music produziert wurde.

Download Album Alma Libre

 

iTunes   Google Play

Konzerte

2016 wird Jorge Semanat mit seiner Band in ausgesuchten europäischen Clubs live zu erleben sein. Termine und Infos demnächst an dieser Stelle.

ACHTUNG: Alle Konzerte zwischen 14. und 19. Juni 2015 in Deutschland und Österreich mußten leider abgesagt werden. Kaufpreisrückerstattung jeweils an der Bezugs-Vorverkaufsstelle.

email an den Veranstalter